Ruhestand Dr. Bernhard Wolf
Der Praxisgründer (1981) Dr. Bernhard Wolf ist seiner Frau Dr. Anita Wolf-Bohnen nun in den Ruhestand gefolgt. Wir danken beiden für Ihre jahrzehntelange aufopferungsvolle Arbeit zum Wohle der Patienten und der Praxis.
Seit 7. Dezember impfen wir wieder!!! Kommen Sie gerne (möglichst mit Impfausweis & Gesundheitskarte) OHNE ANMELDUNG TÄGLICH 8:30-12:00 Uhr und MONTAGS / DONNERSTAGS 15:30-17:30 Uhr (Meldung am Fenster).
Alle ab 60, alle unter 60 mit chronischer Erkrankung, Gesunde jeden Alters mit Risiko für sich & andere (Publikumsverkehr, Betreuung von Risikopersonen...), Schwangere...
Erläuterungen zu den impfberechtigten Gruppen: siehe unten
Lager leer. Derzeit - wegen Impfstoffknappheit - gilt offiziell bis auf Weiteres: Alle Personen ab 70 J., alle Personen mit Immundefekt oder Immunsuppression (Abwehrunterdrückung durch Medikamente) und Personen mit chronischen Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane.
Bitte rufen Sie an und reservieren (für den Tag des Anrufs und den Folgetag halten wir die Impfung bereit; danach wird sie freigegeben). Eine begrenzte Anzahl ist derzeit vorhanden. Jede Person ab 60 Jahre ist berechtigt. Eine 2. Dosis (nach 2-6 Monaten zu verabreichen) reservieren wir nach der 1. Impfung automatisch für Sie.
WANN WER zur Impfung im Impfzentrum (für Einwohner des Kreises Viersen in Dülken, ehemaliges Cornelius-Hospital, Heesstr.) eingeladen wird, darauf haben die Hausärzte keinen Einfluss (Bescheinigungen von uns sind nach jetzigem Stand sinnlos). Wahrscheinlich liefern die Krankenversicherungen die nötigen Daten (Alter, chronische Krankheiten) zentral für das Auswahlverfahren. Auf jeden Fall werden die Berechtigten einen Brief erhalten.
Wir sind überzeugt vom großen Nutzen und werden sie jedem, der sie bekommen darf/kann, empfehlen.
Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner bei allen Beschwerden
gesundheitlicher oder seelischer Natur in jedem Lebensabschnitt.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre gesundheitlichen Anliegen.
FACHARZT für Allgemeinmedizin
Präventionsmedizin
Internistische Ultraschall-Diagnostik
DMP Diabetes Typ 2, KHK, Asthma bronchiale, COPD
Jahrgang 1976
Studium: Universität Düsseldorf
Approbation: 2004
Promotion: 2009
In der Praxis tätig: 2006 / seit 2009
Facharzt/Praxisinhaber: seit 2010
FACHÄRZTIN für Allgemeinmedizin
Internistische Ultraschall-Diagnostik
DMP Diabetes Typ 2, KHK, Asthma bronchiale, COPD
Studium: Universität Münster und Lille
Approbation: 1989
Promotion: 1989
In der Praxis tätig: seit 1993
Praxisinhaberin: seit 2003
FACHÄRZTIN für Allgemeinmedizin
Internistische Ultraschall-Diagnostik
DMP Diabetes Typ 2, KHK, Asthma bronchiale, COPD
FACHÄRZTIN für Allgemeinmedizin
Internistische Ultraschall-Diagnostik
DMP Diabetes Typ 2, KHK, Asthma bronchiale, COPD
Medizinische Fachangestellte
Praxismanagerin
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte
Auszubildende zur
Medizinischen Fachangestellten
Viele Erkrankungen können durch unsere Fähigkeiten und Maßnahmen hinreichend abgeklärt und erfolgreich behandelt werden.
Bei anderen sind eventuell weitergehende
Untersuchungen oder Behandlungen notwendig.
Als unabhängige Lotsen im Gesundheitssystem
überweisen wir Sie in solchen Fällen unbürokratisch
zu Ärzten anderer Fachrichtungen. Vorteile für Sie, wenn Sie vorrangig
hausärztlich betreut und von uns an andere ärztliche Fachrichtungen
überwiesen werden, sind:
1. Zentrale Dokumentation
Ihrer Behandlungsdaten, denn jeder Empfänger einer Überweisung muss einen Bericht erstellen.
Die Verwaltung dieser Aktensammlung übernehmen
wir gerne für Sie.
2. Vermeidung von unnötigen
Untersuchungen und evtl. belastenden
Mehrfachuntersuchungen.
3. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit sind für uns selbstverständlich.
Neue Patienten sind uns jederzeit willkommen.
Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin.
Bestellte Medikamente (oder andere Verordnungen) sollten Ihnen schon einmal so verordnet worden sein. Wir brauchen neben Ihrem vollen Namen und Geburtsdatum den NAMEN DES PRÄPARATS und die DOSIERUNG (z.B. "Ramipril" "5 mg") sowie evtl. die STÜCKZAHL.
Für welche FACHRICHTUNG benötigen Sie eine Überweisung und WESHALB (Beschwerden / Auftrag)?
Zur Prüfung auf Fehler bzw. Wechselwirkungen zum Zwecke einer optimalen Patientensicherheit benötigen die Ärzte etwas Zeit: Bei Bestellung am Wochenende und nach Praxisschließung können Sie am folgenden Werktag-Vormittag zur Abholung kommen. Bei Bestellung während der Praxisöffnungszeiten vormittags ist die Abholung nachmittags möglich, ansonsten am folgenden Werktag-Vormittag.
Wir nehmen Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht sehr ernst. Eine Übertragung von Gesundheitsdaten per E-Mail ist prinzipiell ungesichert. Es gibt Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die die E-Mail-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbieten. Ihre Daten sind für Kriminelle interessanter, als Sie es vielleicht vermuten. Deshalb verzichten wir auf diese Kommunikationsform. Auch das Formular am Fuß dieser Internetseite nutzt E-Mail und ist deshalb kein Ausweg aus diesem Dilemma.
Montag bis Freitag: 8:00 - 12:30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr
sowie abweichend davon nach Vereinbarung
Blutentnahmen erfolgen nach ärztlicher Feststellung der medizinischen Notwendigkeit und nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Am geplanten Tag finden Sie sich bitte zwischen 7:15 und 7:45 Uhr ein. Nach der Reihenfolge ihres Eintreffens werden alle Terminpatienten zur Blutentnahme hereingebeten.
31. März 2019
Der Praxisgründer (1981) Dr. Bernhard Wolf ist seiner Frau Dr. Anita Wolf-Bohnen nun in den Ruhestand gefolgt. Wir danken beiden für Ihre jahrzehntelange aufopferungsvolle Arbeit zum Wohle der Patienten und der Praxis.
8. Dezember 2019
Ihre Gesundheitsdaten sind bei uns sicher - noch! Wir widerstehen derzeit (schon seit vielen Monaten) dem Zwang zum Anschluss unseres Praxisverwaltungssystems (des Softwareprogramms, dass alle Ihre Daten enthält) per Internet an Krankenkassenserver, weil wir - und nicht nur wir (umfassende Informationen unter: Kollegennetzwerk Psychotherapie) - berechtigte Sicherheitsbedenken haben. Außerdem hat der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die so übertragenen Daten der gesetzlich Versicherten für Forschungszwecke freigegeben! Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen, unsere ist die KV Nordrhein) wurden von der Bundesregierung gezwungen, wiederum die Ärzte unter Androhungen von Strafen zum Anschluss an die TI zu zwingen. Unser Widerstand kostet allein unser Geld - wir nehmen Honorarkürzungen von derzeit 1% und ab 2020 in Höhe von 2,5 % in Kauf.
Das ganze Thema der "Digitalisierung des Gesundheitswesens" hat seit 1998 bereits Milliarden Steuergelder verschwendet, und man will nun endlich Ergebnisse sehen - es mag auch funktionieren, aber es gab schon etliche Datenschutzverstöße / Patientenakten versehentlich frei im Netz herunterzuladen aufgrund von Nachlässigkeiten in der komplexen Konfiguration der TI-Komponenten (bei der der Praxisinhaber auf seine Softwarefirma angewiesen ist, für die er jedoch selbst voll haftbar verantwortlich sein soll - trotz Fehlern der Softwarefirma). Diese Datenlecks, liebevoll/verniedlichend auch "Pannen" genannt, gelangen nur in geringem Ausmaß ans Licht bzw. in die Medien. Eine lesenswerte Zusammenfassung gibt es in der aktuellen Ausgabe der IT-Fachzeitschrift c't (26/2019), außerdem hier (c't-Artikel Ausgabe 17/2019). Interessierten sei auch die ZDFzoom-Reportage "Das gläserne Patient - Daten in Gefahr?" (bis 20.11.2020 abrufbar) ans Herz gelegt sowie die Aufdeckungen eines engagierten Medizin-IT-Unternehmers.
30. Januar 2020
Für technisch Interessierte: Hintergründe in einem vielbeachteten Fachartikel der c't (Ausgabe 3/2020, S. 14 ff.): "Sicher wie die TI-tanic" (https://www.heise.de/select/ct/2020/3/1580498856872446).
Man bedenke zusätzlich die vom "Chaos Computer Club" (CCC) Ende Dezember 2019 aufgedeckte Sicherheitslücke, durch die unberechtigte Personen in den Besitz von Zugangskarten zur Telematik-Infrastruktur gelangen konnten (https://www.ccc.de/de/updates/2019/neue-schwachstellen-gesundheitsnetzwerk).
Äußern Sie doch Ihre Meinung hier:
www.umfrage-patientenakte.de
Herbst/Winter 2020
finden Sie tagesaktuell IMMER GANZ OBEN auf unserer Seite.
a) zum Beispiel chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma und COPD), chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten oder Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten
b) Personen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion oder HIV-Infektion
bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung ab 1. Drittel
a) medizinisches Personal
b) Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
c) Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können
d) Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
AOK Rheinland/Hamburg, Techniker, Barmer, DAK, Viactiv, KKH, BKK Euregio, Bergische, BKK24, actimonda, pronova, mhplus oder Siemens-BKK
Der Impfstoff muss nach Rezepterstellung selbst in der Apotheke bezogen werden.
Jeder Kontakt (mit Abstand) erfolgt zunächst durch das Fenster an der rechten Gebäudeseite mit KLINGEL und Plexiglasabdeckung. Sie warten im Abstand zu den anderen Patienten im ungefährlichen Freien, bis Sie Ihr Anliegen diskret am Fenster vortragen. Berührungsfrei stecken Sie selbst Ihre Versichertenkarte in unser Lesegerät. Aus gutem Grund haben wir keine Pavillons oder ähnlichen Regenschutz installiert - dies würde ein zu nahes Zusammenstehen fördern. Deshalb DENKEN SIE BITTE AN WARME KLEIDUNG und EINEN REGENSCHIRM.
ist nur auf Aufforderung einzeln gestattet nach Anmeldung am Fenster (rechte Gebäudeseite). Die Tür kann nicht aufgedrückt werden - wir holen Sie herein. Auf den Eintritt wird mit Abstand gewartet. Begegnungen von Patienten untereinander und mit Personal versuchen wir zu vermeiden (sind aber aufgrund von allen Beteiligten getragener Mund-Nasen-Bedeckungen ungefährlich).
Es steht Ihnen frei, wo Sie auf Ihren Termin in unserer Praxis warten: im FREIEN ( -> Regenschutz / warme Kleidung; eine Bank mit 3 sicheren Sitzplätzen ist vorhanden), im AUTO oder in unseren WARTEBEREICHEN (Wartezimmer im Erdgeschoss, Flur im Untergeschoss). Aus dem Freien oder dem Auto rufen wir Sie herein, wenn wir bereit für Sie sind. In den Wartebereichen sind die Stühle so angeordnet, dass alle Wartenden (mit permanent angelegter Mund-Nasen-Bedeckung!) einen Abstand von 1,5 Metern voneinander haben.
warten NIEMALS in der Praxis. Sie werden in Infektsprechstunden gesondert einbestellt. Das heißt Patienten mit anderen Vorstellungsgründen haben keine Kontakte zu möglichen Infizierten.
Von allen eintretenden Patienten wird eine Händedesinfektion verlangt (wir verabreichen die Desinfektionslösung bei Eintritt). Sie müssen und sollen keine Flächen in der Praxis berühren. Türklinken bedienen wir gerne für Sie (und desinfizieren danach erneut unsere Hände). Vor und nach jedem Patientenkontakt führt jede(r) Mitarbeiter/-in eine hygienische Händedesinfektion durch. Desinfektionsmittelspender zu Ihrer freien Verwendung finden sich im Wartezimmer (Erdgeschoss, Ellbogenbedienung), vor der Anmeldung (Ellbogenbedienung), im Flur (Erdgeschoss; berührungsfrei mittels Bewegungssensor), im WC (Untergeschoss, Ellbogenbedienung). Wir bitten Sie, die Desinfektionsmittelspender in den Behandlungszimmern NICHT zu benutzen, diese sind für das Personal bestimmt.
Niemand betritt die Praxis ohne Mund-Nasen-Bedeckung. Dies wird streng kontrolliert. Die Nase MUSS bedeckt sein. Gesichtsschilde sind NICHT statthaft.
der Behandlungszimmer erfolgt in kurzen Abständen, um mögliche Aerosole zu entfernen (deren Entstehung aufgrund der Maskenpflicht unwahrscheinlich sind).
Ärztliche Berufsausübungsgemeinschaft / Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Stefan Wolf
Dr. med. Susanne Stelten
Fachärzte für Allgemeinmedizin
Dr. med. Kathrin Schebesta | Angestellte Fachärztin für Allgemeinmedizin
Kirsten Theisen | Angestellte Fachärztin für Allgemeinmedizin
Vertragsärzte der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für alle gesetzlichen Krankenkassen
Betriebsstättennummer: 288334500
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
"Ärztin" bzw. "Arzt" bzw. "Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin", verliehen
in der Bundesrepublik Deutschland
Aufsichtsbehörde (der Vertragsarzttätigkeit):
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (www.kvno.de)
Berufsrechtliche Regelungen:
"Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte" der Ärztekammer Nordrhein (www.aekno.de)
Unsere Kontaktdaten
finden Sie im vorangehenden Abschnitt.
Made with Mobirise website maker